Mehr Zuzüge als Wegzüge, - auch auf Bezirksebene. Trotz negativer Geburtenbilanz
(-1.179) stieg die Zahl der Bevölkerung im Waldviertel um + 804.
Am 1. Jänner 2023 lebten 216.454 Menschen in der NUTS3 Region Waldviertel. Das sind um 804 Personen (+3,7 %) mehr als zu Jahresbeginn 2022. Das geht aus den endgültigen Ergebnissen der Bevölkerungsstatistik von Statistik Austria hervor.
Zwar ist die Geburtenbilanz auf Grund der demografischen Entwicklung wie in vielen Regionen Österreichs negativ, dennoch wuchs die Bevölkerung in allen Bezirken außer Gmünd auch gesamt betrachtet. Der Grund dafür ist die positive Wanderungsbilanz. Es zogen im Vorjahr in allen Bezirken der Region sowie in der Stadt Krems mehr Menschen zu als weg.
Das Waldviertel ist keine Abwanderungsregion
Der Trend setzt sich fort. Immer mehr Menschen wählen das Waldviertel als ihren Wohn- und Arbeitsort. Seit 2009 sind 72.000 Menschen zugezogen, um hier ihren Hauptwohnsitz zu gründen. Das positive Wanderungssaldo im letzten Jahr kam nicht ausschließlich durch die Zuwanderung aus dem Ausland zustande, sondern auch durch Zuzug aus dem Inland. Selbst wenn man den krisenbedingten Zuzug aus der Ukraine herausrechnen würde, bleibt die Bilanz positiv. Innerhalb Österreichs kamen die meisten aus den Regionen Wien, St. Pölten und Wiener Umland-Nord. Von außen zogen die meisten aus der Ukraine, Rumänien und Deutschland zu.
Auf Gemeindeebene verzeichnen alle 56 Projektgemeinden von „Wohnen im Waldviertel“ ein positives Wanderungssaldo. Bei der Hälfte dieser Gemeinden ist auch die Bevölkerungszahl gesamt betrachtet gewachsen.
Zuzug bleibt wichtig!
Der Verein Interkomm setzt sich seit 2008 dafür ein, Menschen für das Wohnen und Arbeiten im Waldviertel zu begeistern. Um die Bevölkerung zu stabilisieren, braucht es weiterhin Bemühungen in diese Richtung.
Obmann Bgm. Martin Bruckner weist immer wieder drauf hin: „Zuzug bleibt wichtig für das Waldviertel! Ohne Zuzug würde unsere Bevölkerung – wie jene im gesamten österreichischen Bundesgebiet – immer weiter schrumpfen. Das hätte verheerende Folgen - nicht nur für die Infrastruktur, die wir nicht mehr erhalten könnten, sondern auch für das gesamte soziale Leben im Waldviertel.
Die Initiative „Wohnen im Waldviertel“ seit 2008 aktiv
„Wohnen im Waldviertel“ ist eine Kampagne, um Zuzug und Rückkehr zu fördern und Abwanderung zu bremsen. Die gemeinsame Webseite www.wohnen-im-waldviertel.at gibt unzählige Antworten auf Fragen zum Wohnen, Arbeiten und Leben in der Region und zu verfügbaren Immobilien, Baugründen und Jobs! Schauen Sie gerne vorbei!
Tabelle: Bevölkerungsveränderung 1.1.2022 - 1.1.2023 nach Demographischen Komponenten
Region, Statutarstadt, Bezirk | Bevölkerung 1.1.2023 | Veränderung seit 1.1.2022 | Geburten | Sterbe-fälle | Geburten-bilanz | Zuzüge | Wegzüge | Wanderungs-saldo | |
absolut | in % | ||||||||
Waldviertel | 216.454 | 804 | 3,72 | 1.752 | 2.931 | -1.179 | 7.754 | 5.761 | 1.993 |
Krems Stadt | 25.271 | 350 | 13,95 | 205 | 303 | -98 | 2.684 | 2.235 | 449 |
Gmünd | 35.939 | -146 | -4,05 | 291 | 545 | -254 | 1.224 | 1.113 | 111 |
Horn | 31.052 | 262 | 8,46 | 243 | 531 | -288 | 1.502 | 950 | 552 |
Krems (Land) | 56.876 | 264 | 4,65 | 469 | 620 | -151 | 2.441 | 2.026 | 415 |
Waidhofen/Th | 25.551 | 40 | 1,56 | 195 | 402 | -207 | 1.005 | 757 | 248 |
Zwettl | 41.765 | 34 | 0,81 | 349 | 530 | -181 | 1.269 | 1.051 | 218 |
Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Statistik des Bevölkerungsstandes, Statistik der natürlichen Bevölkerungsbewegung, Wanderungsstatistik. Erstellt am 01.06.2023.
Abonnieren Sie jetzt den „Wohnen im Waldviertel“-Newsletter und erhalten Sie Infos
über Menschen und Betriebe, Projekte und Entwicklungen, Immobilien und freie Jobs:
www.wohnen-im-waldviertel.at/newsletter