Direkt zum Inhalt
zurück

Geht es Ihnen auch so? Sie sind gesättigt von den vielen negativen Nachrichten, von denen man jeden Tag hört? Gemeinsam mit dem Verein Interkomm möchten wir ein paar gute Nachrichten festhalten, - aus dem Waldviertel!

Das Waldviertel birgt eine Vielzahl innovativer und zukunftsweisender Projekte. Vom Forschungsprojekt zu den über 1000 Teichenund deren Bedeutung für das Klima bis hin zu modernen Workingspace- und Vernetzungs-Angeboten von FRAU iDA für Unternehmerinnen in Zwettl. Im Raum Gmünd finden sich international renommierte Industriebetriebe, die den Spagat zwischen globaler Relevanz und regionaler Verantwortung meistern. Und viele Gemeinden setzen sich intensiv mit einer boden- und ressourcensparenden Entwicklung des Wohnstandortes Waldviertel und damit mit dem Schutz unseres Lebensraumes auseinander.

Durch diese und noch viel mehr gezielte Aktivitäten (ein paar "Blitzlichter" folgen hier im Anschluss) hat sich das Waldviertel zur Zuzugsregion entwickelt. Das heißt, es ziehen nach wie vor mehr Menschen zu als weg. Allen voran setzt sich der Verein Interkomm mit der Initiative „Wohnen im Waldviertel“ seit Jahren dafür ein, Menschen für das Wohnen, Arbeiten und Leben in der Region zu begeistern. Unter anderem durch die Webseite www.wohnen-im-waldviertel.at. Auch unsere Gemeinde ist stolzes Mitglied dieser engagierten Initiative.

Die Zukunft.Reise.Waldviertel zeigt eindrücklich, dass das Waldviertel nicht nur ein Ort der Innovation und Wirtschaft ist, sondern auch eine Gemeinschaft, die sich aktiv mit der Zukunft der Region auseinandersetzt. Mitte Oktober waren Vorstandsmitglieder von Interkomm, Wirtschaftsforum und Regionalverband unterwegs im Raum Gmünd/Litschau → www.wohnen-im-waldviertel.at/zukunft

Blitzlichter aus 2024

  • Die 14. Waldviertler Jobmesse mit 80 Top-Betrieben ging erfolgreich über die Bühne.
  • Die Firma WALDLAND feierte das 40-jährige Firmenjubiläum.
  • Unternehmerinnen profitierten durch FRAU iDA von Weiterbildung und Vernetzung im Rahmen des Gesundheitsprojektes „FRAU SEiN“.
  • Community Nurses sind in 28 Gemeinden aktiv und beraten mit Gesundheitsgesprächen sowohl präventiv als auch bei Pflegebedarf, und sie unterstützen pflegende Angehörige.
  • Der Podcast „Dein TICKET ins Waldviertel“ zeigte auf, wie viele Menschen im Waldviertel einen tollen Job gefunden haben!
  • Der Glasfaserausbau für schnelles Internet - und damit für wirtschaftliches Wachstum, Homeoffice, Videotelefonie und reibungsloses Streaming - schreitet weiter voran. Aktuell z.B. in Albrechtsberg, Japons Ottenschlag und St. Bernhard Frauenhofen.
  • NeueWohnangebote wurden geschaffen wie z.B. eine Reihenhausanlage in Gföhl.
  • In Gastern wurde der Spielplatz mitten im Ortskern neugestaltet.
  • Durch das Programm KLAR! konnten in vielen Gemeinden Anpassungsmaßnahmen umgesetzt werden, um sich auf den Klimawandel vorzubereiten.
  • In Horn startete der Bachelor-Studiengang für Gesundheits- und Krankenpflege.
  • In Sigmundsherberg eröffnete das Europaweit 1. Klimaschutz-Ausbildungszentrum für Green Jobs.
  • Leerstehende Immobilien wurden wiederbelebt wie etwa ein Getreidespeicher aus dem 17. Jahrhundert südlich des Ottensteiner Stausees, der nun 40 Ferienzimmer und Apartments auf vier Ebenen bietet.
  • In Weitra fanden die 40. Internationalen Sommergespräche der Waldviertel.Akademie statt unter dem Motto „Alles eine Frage der Moral?“
  • Die Schüler:innen der Wirtschafts.Akademie in Zwettl organisierten einen Benefizlauf für Stimmen für Afrika.
  • Der Fertighaushersteller HARTL HAUS begrüßte wieder fünf neue Lehrlinge, die damit den Grundstein für eine erfolgreiche berufliche Laufbahn in der Holzbranche legten.
  • Zum 35. Geburtstag der Oper BURG GARS brachte Intendant Clemens Unterreiner den Sommer-Opernhit in die Gemäuer der Babenbergerburg: „L'elisir d'amore“ – „Der Liebestrank“ von Gaetano Donizetti.
  • In der Volksschule Echsenbach wurde der Schulgarten zum grünen Pausenzimmer.
  • Von 2024 bis Anfang der 2030er Jahre wird die Strecke der Franz-Josefs-Bahn zwischen Gmünd und Wien umfassend modernisiert.
  • Auf der Zukunft.Reise.Waldviertel der Vereine Interkomm und Wirtschaftsforum sowie des Regionalverbandes wurde über die zukünftige Ausrichtung der Region nachgedacht!
  • In Schrems gab es ein gelungenes Beispiel für Stadtbelebung: Im Herzen der Stadt eröffnete im Mai die Stadtgreißlerei. Treffpunkt und Hofladen mit Produkten direkt von den Landwirten und Erzeugern aus der Umgebung.
  • Arztpraxen wurden eröffnet, so z.B. die Ordination mit Hausapotheke in Reingers von Dr.in Manuela Grubök. Auch in Martinsberg übernahm Dr. Martin Oberleitner nach der Pensionierung der früheren Hausärztin die Ordination.
  • Mehr dazu unter www.wohnen-im-waldviertel.at/aktuelles
(c) Wohnen im Waldviertel