Bad Traunstein ist Energie.Vorbild.Gemeinde
Es freut mich, dass sich unsere Gemeinde erfolgreich am Qualitätssicherungsprogramm für die Gemeinde-Energiebuchhaltung beteiligt hat. Ein besonderer Dank dafür gilt unserem Energiebeauftragten Gerold Fichtinger für die mustergültige Erstellung des Energieberichts sowie allen GemeindemitarbeiterInnen, die für die Erfassung der Energieverbräuche verantwortlich zeichnen.
Unterstützt durch die Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ werden wir weiterhin darauf achten, dass die Energieeffizienz unserer gemeindeeigenen Gebäude gesteigert wird.
Hochachtungsvoll Ihr Bürgermeister Roland Zimmer
Bad Traunstein ist Energie.Vorbild.Gemeinde und wurde dafür ausgezeichnet!
Seit 2013 sind Gemeinden per NÖ Energieeffizienzgesetz verpflichtet, ihre Energieverbräuche durch eine Energiebuchhaltung zu überwachen. Um die Qualität der Energiebuchhaltung zu steigern, gibt es seit sechs Jahren das Projekt „Energie.Vorbild.Gemeinde“, an dem sich mehr als 200 Gemeinden beteiligen, auch Bad Traunstein ist mit dabei.
Energiebuchhaltung und Energiebericht als Schlüssel zum Erfolg
Grundlage für den Erhalt der Auszeichnung war ein umfassender Energiebericht. Darin enthalten sind neben den Energieverbräuchen der Gemeindegebäude und Anlagen auch Vorschläge für energetische Verbesserungen. Die Vorschläge werden im Gemeinderat diskutiert, um so die Energieeffizienz in der Gemeinde voranzutreiben.
Unterstützung durch die Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ
Landesweit unterstützt die Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ, in enger Abstimmung mit dem Land NÖ, bei der Berichterstellung und Datenerfassung im Energiebuchhaltungsprogramm, welches den Gemeinden vom Land kostenlos zur Verfügung gestellt wird.
Neue Ziele für den Klimaschutz
Die Energiebuchhaltung ist eine Grundlage zur Ermittlung des Ist-Standes bei der Erreichung der Gemeinde-Klimaziele 2030. Sie werden von einer großen Sanierungsoffensive sowie der Umstellung auf erneuerbare Energien und effiziente Technologien geprägt.
Auch jede einzelne Person ist gefragt. Eine PV-Bürgerbeteiligung oder erneuerbare Energiegemeinschaft beispielsweise ermöglicht es allen
BürgerInnen aktiv zu werden.
Informieren Sie sich unter www.energie-noe.at