Die Vertreter der 13 Mitgliedsgemeinden der NÖ Kinderbetreuung wurden von Obmann Roland Zimmer zur Präsentation des NÖKI eingeladen.
Vor acht Jahren war im Waldviertler Kernland der gemeinnützige Verein der NÖ Kinderbetreuung entstanden, wie Obmann Bürgermeister Roland Zimmer bei einem kurzen Festakt am 16. Mai erläuterte. Mittlerweile umfasst der Verein 13 Standorte: Bad Traunstein, Grafenschlag, Gutenbrunn, Martinsberg, Ottenschlag, Sallingberg, Schönbach, Waldhausen (alle im Bezirk Zwettl), Albrechtsberg, Furth, Rastenfeld, Gföhl (Bezirk Krems) sowie Reingers im Bezirk Gmünd. Und Vitis (Bezirk Waidhofen a. d. Thaya) steht kurz vor der Aufnahme. Derzeit werden etwa 250 Kinder im Alter von sechs Monaten bis zwölf Jahren von 25 Mitarbeiterinnen betreut.
Aus deren Ideen war vor einem Jahr das Maskottchen NÖKI entstanden, das jeder Standort erhalten hatte. Die lebensgroße Version des Glücksdrachen wurde nun den Vertretern der Mitgliedsgemeinden sowie Bildungslandesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und Bundeskanzler Karl Nehammer präsentiert. Roland Zimmer dankte Martina Rammel, die die großartigen bunten Illustrationen zu den kindgemäßen Texten im NÖKI-Büchlein gestaltet hatte – eine aufwändige Arbeit, denn schließlich hat jeder Standort seine eigene Drachengestalt.
Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister bekundete die Absicht, die Kinderbetreuungsoffensive im ganzen Land auszubauen, die hier als Vorbild für NÖ entstanden sei. „Ihr seid dem Ganzen ein bisschen voraus!“ Die negativen Stimmen, dass das nichts werde, wenn mehrere Gemeinden zusammenarbeiten, seien nun auch verstummt. Zweiflern entgegne sie: „Schaut euch das in Bad Traunstein an! Es geht, wenn man zusammenhilft.“
Text und Foto: Reinhard Hofbauer / NÖN