Direkt zum Inhalt
zurück

Im Home-Office arbeiten während das Kind gleichzeitig via Home-Schooling unterrichtet wird. Danach gemütlich auf der Couch sitzen und einen Film streamen. Eine schnelle, stabile Internetverbindung wird für unseren Alltag immer wichtiger. Damit diese gewährleistet wird und im abgelegenen Einfamilienhaus in einer Streusiedlung genau so gut wie im Zentralort funktioniert, haben sich 10 Gemeinden des Waldviertels zusammengeschlossen und den Verein „FTTH Netz Waldviertel“ gegründet.

In Kooperation mit der Niederösterreichischen Glasfaserinfrastrukturgesellschaft (kurz nöGIG) soll ein flächendeckendes Glasfasernetz in den teilnehmenden Gemeinden umgesetzt werden. Der Verein setzt dabei auf die FTTH-Technologie (englisch für Fiber to the Home). Das bedeutet, die Datenübertragung läuft von der Vermittlungsstelle bis zum Kundenanschluss vollständig über Glasfaser und ermöglicht damit Downloadgeschwindigkeiten bis zu 1.000 Mbit/s. Das ist nicht nur für ortsansässige Unternehmen wichtig, sondern macht Homeoffice für alle technisch realisierbar, was die ein oder andere Pendelfahrt zum weit entfernten Arbeitsplatz ersetzen kann.  Kostengünstige Videotelefonie ins Ausland, wie sie zum Beispiel 24-Stunden-Pflegekräfte öfters für die Arbeitseinteilung benötigen, wird störungsfrei möglich.

„FTTH Netz Waldviertel“ setzt erste Schritte
Für die Realisierung der FTTH-Infrastruktur im westlichen Waldviertel, haben die zehn Gemeinden Altmelon, Arbesbach, Bad Traunstein, Bärnkopf, Groß Gerungs, Langschlag, Martinsberg, Rappottenstein, Schönbach und Zwettl bereits erste, wichtige Schritte gesetzt. Nach der erfolgten Gründung des Vereins „FTTH Netz Waldviertel“ durch die Beschlüsse in den jeweiligen Gemeinderatsgremien erfolgte am 21. April 2022 im Rathaussaal der Stadtgemeinde Groß Gerungs die konstituierende Generalversammlung.

In den Vorstand wurden folgende Personen gewählt:

Obmann

BGM Christian Laister DI

Obmannstellvertreter

BGM Martin Frühwirth

Schriftführer

BGM Manfred Stauderer

Schriftführerstellvertr.

BGM Andreas Maringer

Kassier

BGM Josef Wagner Ing.

Kassierstellvertreter

STR Johannes Prinz DI

Vorstandsmitglied

BGM Roland Zimmer

Vorstandsmitglied

GR Anton Täubler

Vorstandsmitglied

BGM Friedrich Fürst

Vorstandsmitglied

BGM Ewald Fröschl

Kooptiert

Herbert Stadlmann Ing.

Kooptiert

BGM a.D. Maximilian Igelsböck OSR

Kooptiert

Peter Hiemetzberger

 

Der neu gewählte Obmann Bgm. DI Christian Laister berichtete von den bisherigen Gesprächen mit der NÖGIG und über den Status der Vorbereitungen für die Fördereinreichung. Da bis spätestens 23. Mai 2022 die Fördereinreichen erfolgt sein muss, sind noch wichtige Abstimmungsgespräche zu führen. Ing. Herbert Stadlmann wurde einstimmig als Berater und Koordinator für die zukünftigen Verhandlungen zwischen dem Verein und den verschiedenen Landesstellen gewählt.

Die nächsten Abstimmungsgespräche zwischen den Vereinsverantwortlichen, der NÖGIG und den Breitbandkoordinatoren des Landes werden am 4. Mai stattfinden. Über den Inhalt dieser Gespräche wird am 6. Mai dem Vorstand berichtet. Es ist auch geplant, am 16. Mai, also eine Woche vor dem Ende der Einreichfrist, mit den Gemeinden die fertige Version für die Fördereinreichung zu besprechen.

Wenn alles nach Plan läuft und die Förderzusage bis gegen Ende des Jahres erfolgt, kann über den Winter mit der Bearbeitung des geplanten Glasfaserprojektes begonnen werden.

 

Am Bild v.l.n.r.: Bgm. Roland Zimmer (Bad Traunstein), Ing. Herbert Stadlmann, Stadtrat DI Johannes Prinz (Zwettl) Bgm. Ing. Josef Wagner (Rappottenstein), Gemeinderat Anton Täubler (Bärnkopf), Bgm. Martin Frühwirth (Arbesbach), Bgm. DI Christian Laister (Groß Gerungs), Bgm. Manfred Stauderer (Altmelon), Bgm. Andreas Maringer (Langschlag), Bgm. Ewald Fröschl (Schönbach), Bgm. Friedrich Fürst (Martinsberg), Bgm. a. D. OSR Maximilian Igelsböck

(c) FTTH Netz Waldviertel